Wussten Sie schon?! Jährlich werden in Deutschland pro Person durchschnittlich 9,2 kg Schokolade konsumiert. Das entspricht ungefähr 657 Päckchen Schokolinsen (14g), 438 Schokoriegeln (21g) oder 92 Tafeln Schokolade (100g). Damit liegen wir im europaweiten Vergleich hinter der Schweiz an zweiter Stelle.
Die Vielfalt an Schokoladenwaren und –herstellern ist groß. Durch die Etablierung von Marken machen es sich die Unternehmen zur Aufgabe ihre Produkte aus der Masse der Wettbewerber herauszuheben. Marken schaffen einen Wiedererkennungswert der Schokowaren unter den Verbrauchern und sollen Präferenzen bei der Kaufentscheidung hervorrufen.
Verzicht auf Unabhängigkeit
Beim sogenannten Co-Branding wird jedoch bewusst auf die strikte Abgrenzung von den Wettbewerbern verzichtet. Unter diesen Markenallianzen versteht man das gezielte Branding eines Produktes durch mindestens zwei Marken. Diese müssen zwar weiterhin als eigenständig auf dem Markt auftreten, der Kombination mit weiteren Marken stehen jedoch alle Möglichkeiten offen.
Dabei können die Schokoladenhersteller gemeinsam mit anderen Süßwarenherstellern auftreten oder ihre Produkte mit einer völlig anderen Warengruppe kombinieren. Unternehmen versuchen das positive Image einer fremden Marke auf die eigene Marke zu übertragen.
Wer mit wem?
Mehr und mehr Unternehmen wagen den Schritt und kooperieren mit fremden Marken, um ihre Produkte für den Konsumenten aufzuwerten und attraktiver zu gestalten. Dies spielt auch bei der Vermarktung eine große Rolle. Den Kunden fällt schnell auf, wenn die gewohnte Verpackung der Waren um ein zusätzliches Markenzeichen erweitert wird und weckt Interesse.
.
Vor allem große Konzerne nutzen die Möglichkeit, zwei verschiedene Food-Brands aus ihrem Portfolio in einem Produkt miteinander zu verknüpfen. Milka und Oreo, beide aus dem Hause Mondelēz, erzielten große Erfolge, indem sie die beliebte Alpenmilchschokolade durch knusprige Oreo-Keksstückchen zu etwas Besonderem machte. Auch Jahre nach der Einführung erfreut sich diese Kreation noch immer großer Beliebtheit unter den Konsumenten.
Besonders beliebte Einsatzgebiete des Co-Branding sind Schokolade, Joghurt und Eiscreme. Ein Hauptprodukt bleibt als Grundlage bestehen während die zweite Marke den Geschmack des Trägerproduktes bestimmt oder als verfeinerndes Topping dient. Verbleiben wir im Bereich der Süßigkeiten können Schokolinsen und Gummibären, Schokolade und Kekse und vieles mehr miteinander kombiniert werden.
Das Co-Branding von Produkten aus verschiedenen Warengruppen ist allerdings noch vielfältiger und ermöglicht es dem Kunden mit dem Kauf eines Artikels zwei Produkterwartungen zu erfüllen. Durch die Kombination von Schokolade und Erdnüssen kann gleichzeitig das Bedürfnis nach etwas Süßem und etwas Salzigem befriedigt werden.
.
Um dem Verlangen einiger Konsumenten nach Süßigkeiten am Morgen gerecht zu werden, haben beispielsweise Jacobs oder Tassimo eine Lösung für ihre Kunden gefunden. Sie verleihen ihrem Kaffee den beliebten Geschmack von Toblerone, Milka oder Oreo.
.
Doch warum gehen Unternehmen überhaupt eine strategische Verbindung ein?
.
Fünf gute Gründe für die Zusammenarbeit von Marken:
#1: Unternehmen wollen ihre eigene Marktposition stärken, indem sie die Produktpalette erweitern.
#2: Durch das Co-Branding kann Zugang zu den Kunden des Partners erreicht werden.
#3: Das positive Image der Co-Brand soll auf die eigene Marke übertragen werden.
#4: Eine bisher eher unbekannte Marke kann durch die Zusammenarbeit Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
#5: Co-Branding kann den Einstieg in einen neuen geografischen Markt ermöglichen.
.
Autoren:
Theresa Fischer
GS Erfurt
Maria Feske
GS Erfurt
Thorben Waller
GS Erfurt
Bildquellen:
http://www.danone.de/wp-content/uploads/2014/04/produkte_mars_02.jpg
https://www.jacobskaffee.de/jacobs-kaffee-produkte/jacobs-kaffee-spezialitaeten/
https://www.jacobskaffee.de/jacobs-kaffee-produkte/tassimo/
https://www.lebensmittelzeitung.net/products/media/15/jpeg-142599-detailp.jpeg https://www.milka.de/
https://www.mynetfair.com/_files/images/dynamic/products/tmp/400_400_510192 _m_4005500019329H.JPG
https://naschkater.com/2016/05/24/marken-crossover-zwei-suessigkeiten-vereint-in-einem-produkt/kc09009002-0429-eskimo-schoko-bananen/
https://www.philadelphia.de/produkte
https://i1.wp.com/naschkater.com/wp-content/uploads/2018/08/SachsenMilch-Unser-Joghurt-mit-Zetti-Knusperflocken.jpg?fit=722%2C661&ssl=1
https://s3-eu-central-1.amazonaws.com/rs-blog-media-prod/wp-content/uploads/2013/09/2007-6978-01-300×300.jpg