Konifez – Ein Münsteraner Start-up berichtet | MTP e.V.

Wissen für dein Start-Up

Befindet man sich in den USA in Bars, auf Familienfesten oder anderen Veranstaltungen, so findet sich dort in den meisten Fällen ein Gemeinschaftsspiel immer wieder – Cornhole. Ein Spiel, bei dem versucht wird, mit Mais gefüllte Säckchen aus einiger Distanz in ein Loch in der Mitte des Spielbretts zu werfen. Eine Marktlücke, die auch in Deutschland gefüllt werden kann, dachten sich Anfang 2016 die beiden Gründer Marvin Wanders und Florian Wintterlin von konifez. Was bei einer solchen Gründung beachtet werden sollte und welche Marketingstrategien bei den beiden besonders hilfreich waren, berichteten sie im Plenum der Geschäftsstelle Münster.

Der Name mit Spielbezug

Der Name des Spiels ist nach der Veröffentlichung ein entscheidender Faktor im Marketing und im Alltagsgebrauch, wenn sich über das Spiel ausgetauscht wird. Es sollte sich nicht einfach nur um banale Wortneuschöpfungen handeln und Zweideutigkeiten sollten, wenn nicht gezielt damit gearbeitet werden soll, ebenfalls vermieden werden. Sehr vorteilhaft gestalten sich Wörter, die Elemente des neuen Objekts mit aufgreifen. Bei konifez stellte eine einfache Übersetzung aus dem Englischen mit „Maisloch“ für die Gründer jedoch keine attraktive Möglichkeit dar. Stattdessen sollte der Name den direkten lokalen Bezug zum Gründerort Münster beinhalten. Angelehnt an Münsters Geheimsprache Masematte, kommt so der Name konifez aus koni = Säckchen und fez = Spaß zustande. Gekonnt wird hier nicht nur der Lokalbezug durch die angelehnte Geheimsprache umgesetzt, sondern auch die Essenz des Spiels und wichtige Merkmale dieses.

Das Logo als Wiedererkennungsmerkmal

Laut Werbe- und Konsumentenforschung wird eine Anzeige im Durchschnitt lediglich zwei Sekunden betrachtet. Diese Tatsache verdeutlicht, wie wichtig es ist auf Anhieb neben einem einprägsamen Namen auch die passenden visuell unterstützenden Elemente mit dem Markennamen in einem Logo zu verbinden. Das verleiht dem Objekt schließlich ein Wiedererkennungsmerkmal und erleichtert die Abgrenzung zur Konkurrenz. Betrachtet man das Logo und den Schriftzug von konifez, so wird deutlich, dass nicht nur der Name, sondern auch der Schriftzug, die Position und die Farbe Schlüsselelemente des Spiels widerspiegeln. Die leicht geneigte Steigung des Schriftzugs visualisiert die Neigung des Spielbretts. Die schwungvolle Verbindung des „O“ und des „N“ verweisen auf die Wurfbewegungen des Spiels. Der grüne, geschwungene und fast rechteckige i-Punkt deutet auf die grünen Maissäckchen hin mit denen geworfen wird. Festhalten lässt sich somit, dass beim Namen und Logo verbindende Elemente zum zu vermarkteten Objekt von Vorteil bei der Wiedererkennung sind.

Fair produziert

Warum sollte sich der Kunde ausgerechnet für ein Spiel von konifez entscheiden und nicht für ein billiges Produkt aus einem anderen Onlineshop? Die Antwort ist einfach: Weil konifez ein qualitativ gutes und fair hergestelltes Produkt ist. Das hatten auch die beiden Gründer vor Augen, als sie sich gezielt dazu entschieden, dass nicht nur der Name Lokalbezug haben soll, sondern die gesamte Herstellung des Spiels. Gemeinsam mit der Westfahlenfleiß GmbH, ein Unternehmen das in Münster angesiedelt ist und Menschen mit Behinderung durch Wohn- und Arbeitsangebote unterstützt, wird in ihren Werkstätten die komplette Produktion des konifez-Spiels übernommen – vom Schrauben zum Schleifen bis hin zum Versand. Durch diese Herstellungsweise und die nachhaltigen Holzmaterialen, die verwendet werden, hebt sich das Produkt deutlich von seiner Konkurrenz ab. Das Fazit: Bei der Produktion nicht zwangsläufig auf die günstigste Variante setzen, sondern auch auf soziale Aspekte, faire Produktion und Nachhaltigkeit achten.

Weiterentwickeln anhand neuer Zielgruppen

Lediglich ein Monat liegt zwischen der Ideen-Anmeldung und der Möglichkeit das Spiel konifez im Onlineshop zu bestellen. Eine sehr kurze Zeitspanne in der viele Entscheidungen getroffen werden. Ist das Produkt einmal im Onlineshop erhältlich, sollte bei einer dauerhaften Etablierung des Produkts im Markt die konsequente Weiterentwicklung nicht vernachlässigt werden. Verschiedene Produktabwandlungen ermöglichen, die Zielgruppe auszudifferenzieren und seine Bekanntheitskreise zu erweitern. Bei konifez ist diese Weiterentwicklung deutlich in der Produktauswahl zu erkennen. War im August 2016 lediglich ein Spielformat erhältlich, so ist knapp ein Jahr später das Produkt konifez mini und im vergangenen November schließlich der konifez Koffer online erhältlich. Konifez mini richtet sich dabei mit einem Kaufpreis von ca. 40 Euro gezielt an Studenten. Der konifez Koffer stellt die praktische Reisevariante dar, die auf Tagungen oder in den Familienurlaub mitgenommen werden kann. Neu entwickelte Produkte sollten somit nicht nur Abwandlungen vom Ursprungsmodell darstellen, sondern gezielt neue Personengruppen mit einbeziehen.

Letzte Tipps

Habt ihr Inspirationen, Ideen oder neue Innovationen, wartet nicht lange. „Einfach loslegen und testen“, sagt auch Florian Wintterlin. „Wenn man strukturiert ist, kann dich das eigene Start-up an Wissen und Erfahrung viel weiterbringen“. Insbesondere in Deutschland halten die beiden Gründer fest, hat man durch Steuervorteile und anderen Gründungszuschüssen beste Voraussetzungen sein eigenes Start-up zu gründen.

Autorin:

Laura Möller
GS Münster

Fair Trade, Konifez, Spiel, Start-up
Vorheriger Beitrag
Cookie Monster 2.0 | MTP e.V.
Nächster Beitrag
Sensationsmarketing am Beispiel von RedBull | MTP e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.